An dieser Stelle möchten wir Ihnen unsere ständigen Autorinnen und Autoren des Museenblogs vorstellen. Unter den Kurzportraits finden Sie jeweils auch eine Auswahl ihrer Artikel. Außer den hier Genannten schreiben immer wieder auch andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museen sowie Kooperationspartner einzelne Beiträge für diesen Blog.
Dr. Andreas Curtius
Kurator für Gemälde und Skulpturen an den Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg
Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Geschichte und Romanistik an den Universitäten Würzburg, Montpellier und Freiburg wurde er mit einer Arbeit zur gotischen Architektur Südfrankreichs promoviert. 1998–2000 war er am Germanischen Nationalmuseum tätig. Dort und bei den Museen der Stadt Nürnberg war er an zahlreichen Ausstellungsprojekten beteiligt. Zuletzt kuratierte er die Ausstellungen „Spiel mit der Antike“ (2017), „Kunst und Eisen“ (2018) und „Luppes Galerie“ (2021).
Rückkehr nach 84 Jahren
Ein Gemälde der Kunstsammlungen wurde wiedergefunden
Alle Jahre wieder…
Ein neues Bild von Wilhelm Ritter zum Christkindlesmarkt im Stadtmuseum
„Das Land der Griechen mit der Seele suchend …“
Carl Haller von Hallerstein – Architekt, Zeichner, Archäologe
Nürnberg – ahaaaa!
Fastnacht, Fasching und Karneval in Nürnberg
Sebastian Heider M.A.
Sebastian Heider studierte Literaturwissenschaft und Linguistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, mit Schwerpunkt auf der Literatur der englischen Moderne und Postmoderne. Seit 2011 arbeitet er bei den Museen der Stadt Nürnberg im Bereich Öffentlichkeitsarbeit.
Ein Bild ohne Maler
oder: Wenn der Kunsthistoriker zum Detektiv wird
Gold, Gold, Gold!
Der Goldschmied Wenzel Jamnitzer
Gar nicht so bescheuert!
Zur Geschichte der Doppelscheuer von Wenzel Jamnitzer
Ein Leben hinter der Kamera
Zum 110. Todestag des Nürnberger Fotografie-Pioniers Ferdinand Schmidt
Gabriele Koenig M.A.
Journalistin – das ist der schönste Beruf der Welt! Die Lust auf Neues und die Freude an Menschen haben Gabriele Koenig 1990 zur Tageszeitung gebracht, damals neben dem Studium von Theaterwissenschaft, Soziologie und Psychologie an der FAU in Erlangen. 1992 Volontariat bei den Nürnberger Nachrichten und langjährige Tätigkeit als Redakteurin und Reporterin, seit 2011 freie Journalistin mit einer breiten Palette von Themen und Tätigkeiten. Kunst und Kultur gehören zu den liebsten!
Besuch bei einer Legende
Die unvergessliche Reise zu dem Fotografen Ewgenij Chaldej
Feuerrot & affenschnell
Was die Ardie zum begehrtesten Motorrad ihrer Zeit machte
Tatort Museum: Die Generalrevision
Verschenkte Leidenschaft
Maria und Claus Pese vermachen Nürnberg ihre herausragende Jugendstilsammlung
Stefanie D. Kuschill M.A.
Spielebeauftragte der 1. Stunde
Es begann mit einem historischen Boulevardtheater, das die Germanistin, Kulturwissenschaftlerin und Theatermacherin 2008 für die Museen der Stadt Nürnberg schrieb und produzierte. 2010 war sie dann mit dem Umzug des Marburger Spielearchivs nach Nürnberg betraut und spätestens seitdem ist das Spiel und Spielen nicht mehr aus ihrer Vita wegzudenken. Als Mitarbeiterin des Deutschen Spielearchivs und künftigen Haus des Spiels wie auch als Freiberuflerin spielt sie gerne mit Worten, Texten und Konzepten sowie mit Datenbanken.
35 Jahre Deutsches Spielearchiv und 10-jähriges Jubiläum in Nürnberg
Eine Bestandsaufnahme
„Dem Homo ludens eine Gasse“
Dem Gründer des Deutschen Spielearchivs zum 80. Geburtstag
„Was zum Schlumpf ist ein Big Kev?“
„Kneipen-Quizmaster“ Kevin Dardis
Vorher – Nachher
Wie ein Lesesaal zur Spielwiese wird
Ludwig Sichelstiel, Dipl. Museologe
Kurator der graphischen und kunsthandwerklichen Bestände
Nach einem halbjährigen Vorpraktikum bei den Museen der Stadt Nürnberg im Jahr 1996, studierte Ludwig Sichelstiel Museumskunde mit Schwerpunkt Schlösser & Gärten an der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.
Von 2002 bis 2006 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Auktionator an einem Bonner Auktionshaus tätig, bevor er noch im gleichen Jahr zur Generalrevision des städtischen Kunstbesitzes zu den Museen der Stadt Nürnberg zurückkehrte.
Seit 2013 betreut er als Kurator die Bestände Graphik und Kunsthandwerk in den Kunstsammlungen.
„Blitzende Geschmeide und Stickereyen“
Kostümzeichnungen zu einem Wiener Faschingsball im Jahr 1829
Wenn Du mal richtig Druck machen willst…!
…mit Fingerhut geht’s leichter!
In den Fußstapfen der Väter
Der Kupferstecher Valentin Daniel Preißler
Johann Engelhardt Hermann Saueracker
Die Suche nach dem Schönen!